Monatsabend im Oktober 2025
Berichte von Wolfgang Burgstaller
1. Rückblick:
2. Informationen vom Landesverband:
• Theresa Frühwirth übernimmt die Leitung des Bienenzentrums
• Einladung zur Honigprämierung am 11.10.2025 in Linz
3. Tips für Oktober und November:
4. Wespen:
Ernährung:
Echte Wespen fressen überwiegend Nektar, Pollen, Pflanzensäfte, tierische Stoffe und Insekten.
Die Larven werden hauptsächlich mit Fleisch von toten oder erbeuteten Tieren gefüttert,
wobei die Nahrungsquellen hier sehr vielfältig sind.
Nestbau:
Wespennester bestehen aus einer papierartigen Masse. Ausgangsmaterial für
en Nestbau ist morsches, trockenes Holz, das zu Kügelchen zerkaut wird.
Die Nester sind stets nach unten hin geöffnet und haben anfangs fünf bis
zehn Zellen in meist etwas abgerundeter Wabenform.
Wespen und Menschen:
Für den schlechten Ruf, in dem Wespen stehen, sind ausschließlich die Deutsche und die Gemeine Wespe verantwortlich.
Diese beiden Arten bilden die größten Völker (mehrere tausend Arbeiterinnen) und sind die einzigen, die Menschen gegenüber zudringlich werden und sich auch über menschliche Nahrung hermachen („Zwetschgenkuchenwespen”). Dies ist besonders dann der Fall, wenn sich im Spätsommer die Nester auflösen und die noch lebenden Arbeiterinnen auf Nahrungssuche einzeln durch die Gegend streunen.
Sind Wespen nützlich?
Wenn die Wespenpopulation am größten ist (Juli und August) gibt es auch viele Fliegen.
Wespen verzehren riesige Mengen an Insekten (speziell Fliegen, aber wir Imker wissen auch, dass sie Bienen verzehren).
5. Allfälliges:
Hospizbewegung
SPENDENAUFRUF
Es wird der Honig in ½ kg Gläsern abgefüllt und übergeben.
Honigspende bitte bei Fam. Burgstaller abgeben
Erste Informationen zur Landesgartenschau 2027